Indukt Design-Institut
Dr. phil. Klaus Schwarzfischer

Logo INDUKT

Publikationen:


Schwarzfischer, Klaus (2023): „Können wir die Recognition-Werte in der Anzeigenwerbung mittels semiotischer Attraktoren vorhersagen?“ Transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement [Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft], Vol. 69 (2023) Nr. 3.

Schwarzfischer, Klaus (2022): „Blicke, Likes und Klicks: Zur verhaltensbiologischen Basis von Social Media.“
DESIGNABILITIES Design Research Journal [ISSN 2511-6274], Nr. 11 November 2022), <http://www.designforschung.org/>, pp. 1–10

Klaus Schwarzfischer (2022): »Embodied Aesthetic Experiences as Cognitive Modelling Processes.« Lecture at the
4th Congress of the International Association for Cognitive Semiotics (IACS) in Aachen (Germany) and Leuwen (Belgium) (17.6.2022). Full text-PDF as Open Access here: <https://www.researchgate.net>

Klaus Schwarzfischer (2021): »Ästhetik und Erkenntnis: Ästhetische Empfindungen als affektive Steuerung von Beobachtungshandlungen bei der kognitiven Modellbildung.« Vortrag auf dem
XI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ) in Zürich (13.7.2021). Volltext-PDF als Open Access hier: <https://www.researchgate.net>

Schwarzfischer, Klaus (2021): “Epistemic Affordances and Active Inference in Socio-Cognitive Design.”
Art Style, Art & Culture International Magazine, No. 7 (March 11, 2021), pp. 53–72. DOI: <http://doi.org/10.5281/zenodo.4589345>

Schwarzfischer, Klaus (2021): »Epistemische Affordanzen bei der Gestalt-Wahrnehmung sowie bei emotionaler Mimik und Gestik.«
Gestalt Theory, Vol. 43 (2021) Nr. 2, pp. 179–198. DOI: https://doi.org/10.2478/gth-2021-0016

Schwarzfischer, Klaus (2019): „Wozu Design-Prozess-Ästhetik? Ein handlungstheoretisches Modell des Möglichkeitsraumes von Gestaltung.“
DESIGNABILITIES Design Research Journal [ISSN 2511-6274], Nr. 08 (August 2020), <http://www.designforschung.org/>, pp. 1–17

Schwarzfischer, Klaus (2019): „Aesthetic experience as affective action control in an ideomotor approach by positive/negative feedback about the quality of cognitive modelling.“
European Conference for Cognitive Science 2.–4.9.2019 an der Ruhr-Universität Bochum. Abstract-Band online unter URL: <https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/EuroCogSci2019/assets/pdf/Program_detailed_edited_chairs.pdf> (p. 104)

Schwarzfischer, Klaus (2019):
Ästhetik der Wirklichkeits-Konstruktion. Wie sind konkurrierende ästhetische (Design-)Präferenzen möglich? Ein kognitiv-semiotischer Ansatz. Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag.

Die Open-Access-Version dieses Buches erhalten Sie, wenn Sie auf das folgende Bild klicken als PDF:




Schwarzfischer, Klaus (2018): „Regensburg gibt es nicht – und kann folglich nicht schön sein.“ In: Bender, Gisela & Huber, Jürgen (Hrsg.) (2018): Rrrr ... Regensburg wie es wirklich ist. Regensburg: Giselaverlag. (pp. 27–41)

Schwarzfischer, Klaus (2017): „From Intra-Object Symmetries to Trans-Object Aesthetics: How Semiotic Invariances shape the Constructivist Aesthetic Experience.“
Symmetry: Culture and Science, Vol. 28 (2017), Nr. 4, pp. 365–371. (Proceedings of the Symmetry Festival 2016 hosted at the Vienna University of Technology 18–22 July 2016 – published in July 2016)

Schwarzfischer, Klaus (2016): “Constructivist Aesthetics: Gestalt processes as self-test in observing systems.” In: Leder, Helmut; Forster, Michael; Gerger, Gernot; Nadal, Marcos; Pelowski, Matthew & Rosenberg, Raphael (Eds.) (2016):
Proceedings of the XXIV. Conference of the International Association of Empirical Aesthetics. (p.76) Online unter URL: <https://www.science-of-aesthetics.org/data/proceedings/IAEACongressProceedings2016.pdf>

Schwarzfischer, Klaus (2016): „Designer der Zukunft als Semiotic UX Experts: Die Relevanz semiotischer Dimensionen als »System der möglichen Fehler« für die Usability.“
Öffnungszeiten – Papiere zur Designwissenschaft, No. 30 /2016, pp. 30–40). Online verfügbar unter URL <https://www.upress.uni-kassel.de>

Schwarzfischer, Klaus (2016): „Die Relevanz semiotischer Dimensionen als »System der möglichen Fehler« für die Usability.“ In: Krzywinski, Jens; Linke, Mario & Wölfel, Christian (Hrsg.) (2016):
Entwerfen Entwickeln Erleben 2016. Beiträge zum Industrial Design. Dresden: TUDpress. (pp. 37–50)

Schwarzfischer, Klaus (2016):
Empirische Ästhetik. Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design. (Reihe „Schriften zur Kulturwissenschaft“, Band 117). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.




Schwarzfischer, Klaus (2015): „Das Gehirn als Hypothesenmaschine: Ästhetische Prozesse als Selbst-Test im Beobachter-System.“ Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Band 3: Techne – Poiesis – Aisthesis (Herausgegeben von Birgit Recki). Online verfügbar unter URL <http://www.dgae.de/wp-content/uploads/2015/09/Schwarzfischer_Hypothesenmaschine.pdf>

Schwarzfischer, Klaus (2015):
Empirische Ästhetik im Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem – eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. Krems: Donau-Universität Krems. Online unter URL: <http://webthesis.donau-uni.ac.at/thesen/94258.pdf> (Diese Master Thesis wurde 2016 mit dem Förderpreis der Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA) ausgezeichnet: <http://www.gestalttheory.net>)

Schwarzfischer, Klaus (2014): „Konstruktivistisches Gestalt-Verstehen als Grundlage jedes Verstehens von Architektur/Design.“ In: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2014):
Verstehen und Verständigung. Universität Tübingen: Institut für Medienwissenschaft. (pp. 60–62) Online als PDF auf der DGS-Website unter diesem Link: DGS-Kongress-Programm-2014

Schwarzfischer, Klaus (2014):
Integrative Ästhetik: Schönheit und Präferenzen zwischen Hirnforschung und Pragmatik. Regensburg: InCodes. (Print-Version als Hardcover). OpenAccess-Version als PDF hier zum Download: schwarzfischer_2014_integrative_aesthetik.pdf




Schwarzfischer, Klaus (2012): „Gestalt Laws and Design Research, How Grouping is related to Invariances.” Lecture at the 100 Years of Gestalt Psychology Symposium in Helsinki 28.-29.9.2012

Klaus Bernsau, Thomas Friedrich & Schwarzfischer, Klaus (2012):
Management als Design? Design als Management? Intra-, inter- und trans-disziplinäre Perspektiven auf die Gestaltung von ökonomischer, ästhetischer und moralischer Lebenswelt. Regensburg: InCodes Verlag.




Schwarzfischer, Klaus (2011): „The Aesthetic Meaning of Syntactic, Semantic and Pragmatic Gestalt Integrations in Integrative Aesthetics.“ Gestalt Theory, Vol. 33 (2011) Nr. 3–4, pp 345–362.

Schwarzfischer, Klaus (2011): „Von der Integrativen Ästhetik zu einer Semiotischen Ethik: Können ‚Soziale Systeme‘ wirklich Zeichen verarbeiten?“ In: Bernsau, Klaus; Friedrich, Thomas & Schwarzfischer, Klaus (2012):
Management als Design? Design als Management? Intra-, inter- und trans-disziplinäre Perspektiven auf die Gestaltung von ökonomischer, ästhetischer und moralischer Lebenswelt. Regensburg: InCodes. (pp. 103–126)

Schwarzfischer, Klaus (2011): „Profane und heroische Beobachtungs-Experimente: Kunst-Ästhetik als methodisches Artefakt.“
Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Band 2: Experimentelle Ästhetik. (Herausgegeben von Ludger Schwarte). Online verfügbar unter: <http://www.dgae.de/wp-content/uploads/2011/09/Schwarzfischer.pdf>

Schwarzfischer, Klaus (2010):
Transdisziplinäres Design: Design als Intervention und System-Therapie. Was verbindet jede Gestaltung in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Politik sowie Gesundheit? Regensburg: InCodes Verlag.




Schwarzfischer, Klaus (2010): “Integrative Aesthetics Based on the Relief of Resources by Gestalt Integration and Piaget's Decentering.” In: Weber, Ralf (2010): Proceedings of the 21th Biennial Congress of the International Association of Empirical Aesthetics, Dresden, 25th to 28th of August, 2010. Dresden: Techn. Univ.

Schwarzfischer, Klaus (2010): “Semiotic Symmetries as Core of an Empirical Aesthetics Theory Based on Decentering and Gestalt Integration.”
Symmetry: Culture and Science, Vol. 21 (2010), Nr. 4, (pages 455-476).

Schwarzfischer, Klaus (2010): „Was ist transdisziplinäres Design? Beobachtende Systeme und die Möglichkeiten der Intervention.“ In: Romero-Tejedor, Felicidad & Jonas, Wolfgang (Hrsg.) (2010):
Positionen zur Designwissenschaft. Kassel: Kassel University Press. (pp. 119–122). PDF-Version kostenlos unter <https://www.uni-kassel.de/ub/index.php?id=39129&s=978-3-89958-876-7>




Schwarzfischer, Klaus (2009): “The Semiotic Attractors, which determine Recognition in Advertising.” In: Tarasti, Eero (2009) (Ed.): Communication: Understanding Misunderstanding. (Proceedings of the 9th Congress of the IASS/AIS – Helsinki-Imatra: 11–17 June 2007) Volumes 1–3. Acta Semiotica Fennica XXXIV. Imatra: ISI International Semiotics Institute. (p. 1.611–1.617 in Vol. 3)

Schwarzfischer, Klaus (2009): „Einführung in Grundkonzepte der Semiotik anhand von unterschiedlichen Design-Paradigmen.“ Keynote Vortrag auf dem Konferenztag „Technologie bewirkt Design-Interventionen“ der Messe
EuroMold 2009 in Frankfurt/Main.

Schwarzfischer, Klaus (2. erw. Auflage 2009):
Inspirationen für die Verkaufs-Praxis: Wecken Sie die Ressourcen für Ihren Erfolg! Regensburg: InCodes Verlag.




Schwarzfischer, Klaus (2009): “Semiotic Symmetries as Core of an Empirical Aesthetics Theory Based on Decentering and Gestalt Integration.” Vortrag auf der Konferenz der International Symmetry Association (ISA) in Budapest am 2.8.2009.

Schwarzfischer, Klaus (2008): „Beobachtende Systeme: Dezentrierende Gestalt-Integration als Basis einer Ästhetik des Alltags.“ In:
Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Band 1: Ästhetik und Alltagserfahrung. (Herausgegeben von Lambert Wiesing, 2008). Online verfügbar unter: <http://www.dgae.de/wp-content/uploads/2008/09/Klaus_Schwarzfischer.pdf>

Schwarzfischer, Klaus (2008): „Gestalt-Integration als Super-Code von Ästhetik, Ökonomik und Ethik?” In: Friedrich, Thomas & Schwarzfischer, Klaus (Hrsg.) (2008):
Wirklichkeit als Design-Problem. Zum Verhältnis von Ästhetik, Ökonomik und Ethik. Würzburg: Ergon Verlag. (pp. 47–88)




Schwarzfischer, Klaus (2008): „Symmetrien von Sprache und Terror: Dezentrierung als künstlerische Methode, um Aussagen von Konzentionslager-Überlebenden zu transformieren.“ In: Jansen, Gerd (Hrsg.) (2009): „In memoriam Dirk Röller.” (Reihe: Fenster – Zeitschrift für Zeichen und Wirkung, Band I, Heft 3, 2009). Lüneburg: Jansen Verlag. (pp. 89–102)

Schwarzfischer, Klaus (2007): “The Semiotic Attractors, which are determining Recognition in Advertising.” In: IASS-AIS (Hrsg.):
Communication: Understanding/Misunderstanding. Abstracts of the 9th World Congress of the International Association for Semiotic Studies in Helsinki/Imatra 2007. Helsinki: Hakapaino.

Schwarzfischer, Klaus (2007): „Eine semiotische Methode zur Strukturierung einer komplexen Problemstellung.” In: Jansen, Gerd & Schwarzfischer, Klaus (Hrsg.) (2007):
Gesundheit – wozu? Lüneburg: Jansen-Verlag.

Schwarzfischer, Klaus (2007): „Was ist eigentlich identisch bei der Identität?“ Vortrag bei den
Stimmwercktagen in Adlersberg am 9.8.2007.

Schwarzfischer, Klaus (2006): “Systemsemiotic Predictive of Visual Recognition.” In: Bülthoff, Heinrich; Gillner, Sabine; Mallot, Hanspeter A. & Ulrich, Rolf (Hrsg.) (2006):
Beiträge zur 9. Tübinger Wahrnehmungskonferenz. Kirchentellinsfurt: Knirsch-Verlag.

Schwarzfischer, Klaus (2006): “Semiotic Attractors can predict Visual Recognition.” In: Gottesdiener, Hana & Vilatte, Jean-Christophe (Eds.) (2006):
Culture and Communications. Proceedings of the XIX Congress of the Int. Association of Empirical Aesthetics. Avignon: Université d’Avignon et des Pays de Vaucluse. (p. 518-521).

Schwarzfischer, Klaus (2006): „Gestalt-Integration als gemeinsame Struktur von Gesundheit, Ethik, Ästhetik und Ökonomik.” In: Jansen, Gerd & Schwarzfischer, Klaus (Hrsg.) (2007):
Gesundheit – wozu? Lüneburg: Jansen-Verlag.

Schwarzfischer, Klaus (2005): „Der Blinde Fleck semiotisch interpretiert.” Vortrag am 28.1.05 auf der Tagung der
Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) in Mannheim. Online-Veröffentlichung auf <www.dgtf.de>

Schwarzfischer, Klaus (2005): “A Systemsemiotic Approach to Design.” Vortrag auf der 6.
European Academy of Design, Bremen. Online verfügbar unter: <www.indukt.de/downloads/schwarzfischer_2005_ead06.pdf>

Schwarzfischer, Klaus (2005): „Konstruktion von Wirklichkeit als Design-Stil.” In: Jansen, Gerd (Hrsg.) (2006): „Erziehungsstile als Zeichen. Funktionen – Brüche – Inszenierungen.” (Reihe Fenster:
Zeitschrift für Zeichen und Wirkung, Band I, Heft 1, 2006). Lüneburg: Jansen Verlag.

Schwarzfischer, Klaus (2005): „Sind Design-Stile nur eine Illusion?” Vortrag bei der
1. Grafik-Designschau in Regensburg am 17.9.05.

Schwarzfischer, Klaus (2005): „Beziehungsmarketing.” Keynote Vortrag bei der Auftaktveranstaltung der
Landesarbeitsgemeinschaft der Integrationsfachdienste in Bayern am 14.3.05 in Nürnberg.

Schwarzfischer, Klaus (2004): “Relevance of Dimensions in Spatial Frequency for empirical Design Research.” In: Bülthoff, Heinrich H.; Mallot, Hanspeter A.; Ulrich, Rolf & Wichmann, Felix A. (Hrsg.) (2004):
Proceedings of the 7th Tübingen Perception Conference. Kirchentellinsfurt: Knirsch-Verlag.

Schwarzfischer, Klaus (2004): „Design als semiotische Therapie.” In: Röller, Dirk (Hrsg.) (2005):
Kommunikation. Wirtschaft. Design. Lüneburg: Jansen-Verlag.

Schwarzfischer, Klaus (2003):
Transdisziplinäres Design: Design als Intervention und Therapie. Regensburg: Apoplekt.

Schwarzfischer, Klaus (2003): „Sukzessive Detailwahrnehmung als dynamischer Prozess.” Vortrag am 30.10.03 bei der Int. Semiotischen Herbstakademie in Kiel. In: Röller, Dirk (Hrsg.) (2005):
Dinge. Zeichen. Gestalten. Tagungsdokumentation der Int. Semiotischen Herbstakademie. Lüneburg: Jansen-Verlag.

Schwarzfischer, Klaus (1998): „Semiotik als Entwurfsmethode im Design.” Vortrag am 18.9.1998 beim
Erfinderförderverein Regensburg.



Mehr zur Praxis



Rufen Sie uns einfach an,
dann reden wir über Ihre Ziele:
Telefon 0941 – 793232



Wo Sie uns finden:

INDUKT Design-Institut
Dr. phil. Klaus Schwarzfischer
Dr.-Gessler-Str. 23 d
D-93051 Regensburg
Wie Sie uns erreichen:

Tel: ++49 (0)941 793232
E-Mail: info@indukt.de
Internet: www.indukt.de